Sicherheitshinweise
Packrafting kann sehr gefährlich und körperlich anstrengend sein. Der Benutzer dieses Produktes versteht, dass Packrafting unter bestimmten Umständen zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Sie sind für Ihre eigenen Handlungen und Entscheidungen selbst verantwortlich. Eine mögliche Beschädigung des Materials kann nicht ausgeschlossen werden. Bei der Verwendung ist dieses Risiko stets zu berücksichtigen.
- Befahren Sie keine Gewässerabschnitte, in welchen Sie nicht in der Lage sind zu schwimmen. Sie müssen bereit sein, mit der daraus resultierenden Gefahr umzugehen. Machen Sie sich mit Ihrem Boot, seinen Fähigkeiten und Einschränkungen vertraut.
- Besuchen Sie einen allgemeinen Paddel- oder einen speziellen Packraftkurs.
- Wenn ihr Packraft eine Spritzdecke besitzt, üben Sie den Ein- und Ausstieg unter kontrollierten Bedingungen.
- Führen Sie Erste-Hilfe sowie Rettungs- und Sicherheitsausrüstung mit sich.
- Machen Sie eine Erste Hilfe Ausbildung oder frischen Sie Ihre Kenntnisse auf.
- Tragen Sie beim Paddeln immer eine Auftriebshilfe (Schwimmweste) und ggf. einen Helm (Wildwasser).
- Kleiden Sie sich entsprechend der Wetterbedingungen und insbesondere für kaltes Wasser. Unterkühlung (Hypothermie) stellt eine der größten Gefahren im Wassersport dar und wird oft unterschätzt.
- Überprüfen Sie Ihre Ausrüstung vor jedem Gebrauch auf Anzeichen von Verschleiß oder Ausfall.
- Paddeln Sie nie alleine.
- Paddeln Sie nicht bei Hochwasser.
- Seien Sie sich über geeignete Wasserstände, Gezeitenwechsel, gefährliche Strömungen und Wetterwechsel im Klaren.
- Erkunden Sie unbekannte Gewässer am besten vorab zu Fuß. Umtragen Sie gefährliche Stellen. Ein Packraft macht es Ihnen leicht!
- Überschätzen Sie nicht Ihre Fähigkeiten.
- Konsultieren Sie ggf. einen Arzt, bevor Sie mit dem Packrafting beginnen.
Pflege und Wartung
Ihr Packraft ist ein sehr wartungsarmes Boot. Wir empfehlen Ihnen, das Boot mit klarem Wasser zu reinigen und zu trocknen, bevor Sie es länger lagern, um einer Geruch- und Schimmelbildung vorzubeugen.
Dem Boot selbst schadet die Feuchtigkeit nicht. Für den kurzzeitigen Transport kann es problemlos nass zusammengepackt werden.
Lagern Sie das Boot an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie Wärmequellen und Lösungsmittel in der Nähe des Bootes.
Falten oder rollen Sie das Boot locker, um Druckstellen zu vermeiden.
Halten Sie Sand und Schmutz von den Ventilen und, falls vorhanden, Reiß- und Klettverschlüssen fern, da dies dauerhaft zu Undichtigkeit führen kann.
Hat das Boot eine T-Zipp benötigt dieser etwas mehr Pflege!
Dieser spezielle wasserdichte und druckfeste Reißverschluss ist ein Quallitätsproduckt und wird in Deutschland hergestellt. Er besteht aus Gummi und dieser kann mit der Zeit, besonders durch Sonnen-einstrahlung, seine Weichmacher verlieren und spröde werden. Daher empfehlen wir diesen, ab und zu, mit einem Gummi-pflegemittel zu behandeln.
Nachstehend dazu noch ein Auszug aus den Pflegehinweisen des Herstellers (T-ZIPP):
Ordnungsgemäße Installation, Handhabung und Pflege können auch tribologisch optimierte Materialien und High-Tech-Produkte eine Materialdegradation durch Hydrolyse, Bakterien und Verschleiß nicht vermeiden. Die wichtigsten Fakten zur Verlängerung der Lebensdauer sind: Hydrolyse und mikrobiotischer Abbau können nicht allein durch das Material abgedeckt werden. Mangelnde Pflege und unzureichende Trocknung nach dem Gebrauch sind die Hauptursachen für die Delaminierung. Daher sollte der Reißverschluss vollständig geöffnet aufbewahrt werden, um eine ordnungsgemäße Trocknung innen und außen zu gewährleisten. Nach ordnungsgemäßer Trocknung kann der Reißverschluss geschlossen werden. Eine Lagerung des Reißverschlusses in einer geschlossenen Behältnis mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und Temperatur ist zu vermeiden.Die Reißverschlüsse müssen geschmiert werden. Verwenden Sie ausschließlich das originale T-IZIP-Gleitgel auf Silikonbasis. Tragen Sie nach der vollständigen Reinigung und Trocknung des Reißverschlusses sanft das Gleitmittel auf Silikonbasis auf beide Endanschläge auf. Außerdem sollte der TPU-beschichtete Bereich mit einem ölgetränkten (z.B. mit Ballistol oder einem anderen Pflegemittel für Schlauchboote oder SUP) Multifunktionstuch angefeuchtet werden. Durch dieses Verfahren wird die Lebensdauer des Reißverschlusses deutlich erhöht. Schmutzpartikel, insbesondere zwischen Zähnen und Schieber, können die Dichtlippe angreifen und somit die Dichtheit und Haltbarkeit negativ beeinflussen (Verschleiß).Bevor Sie den Reißverschluss verwenden, empfiehlt es sich, den Reißverschluss und den Schieber mit einer leichten Seifenlauge und einer feinen Bürste zu reinigen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder aggressive Reinigungsmittel, da diese das Material und die Funktion des Reißverschlusses negativ beeinflussen.
Weitere Informationen zum Aufbau … erhalten Sie mit der Bedienungsanleitung. Diese wird beim Kauf eines Bootes mitgeliefert.